Matthias Schiebe mit Workshop-Teilnehmerinnen beim 5. fym-süd im Jahre 2022 im Generationenhaus Heslach, Foto: A.K.
Bis in die 1930er Jahre war Jiddisch („Yidish“ ) die verbreitetste jüdische Alltagssprache in Europa und die Menschen, die es sprachen, bildeten die größte Gruppe innerhalb des weltweit verbreiteten Judentums.
Ungefähr 80 % seines Wortschatzes basieren auf Mittelhochdeutschen, weshalb Jiddisch für Deutschsprachige gar nicht so schwer zu erlernen ist.
Trotzdem gibt es eine Hürde, die für manche scheinbar unüberwindlich ist: die Tatsache, dass Jiddisch traditionell mit Buchstaben geschrieben wird, die von der aramäisch-hebräischen Quadratschrift abgeleitet sind, welche von rechts nach links geschrieben wird wie auch das verwandte Arabisch. *1
INFORMATIONEN ZUM SPRACH- & SCHRIFT-WORKSHOP
Samstag, 29.6.2024: Der erste Tag unseres Doppel-Workshops, der jeweils in zwei a)- und b)-Hälften geteilt ist, wird Interessierten bereits den Einstieg ins Lesen jiddischer Worte ermöglichen, die in Hinsicht auf die hebräische Schrift keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben.
Inhalt: Das jiddisch-hebräische Alphabet • Lese- und Ausspracheübungen • a bissel Grammatik • Humoristischer Kurzfilm
Zeiten: 1a) 10 – 13 Uhr, Stadtteilbibliothek Heslach, Böblinger Str. 92, 70199 Stuttgart
1b) 14-17 Uhr, Außenstelle Familienzentrum MüZe, Böblinger Str. 44, 70199 Stuttgart
Sonntag, 30.6.2024: Der zweite Yidish-Workshop findet dann am Abschlusstag des 7. yidish-fest in den IRGW-Gemeinderäumen statt. Er eignet sich für all diejenigen, die am ersten Workshop teilgenommen haben oder über Vorkenntnisse verfügen. Nun wird es um die geschichtliche Entwicklung der Sprache gehen und danach soll das Lesen und Aussprechen des Jiddischen weiter vertieft und verbessert werden. Dazu werden wir uns Dialogsituationen, anekdotische und Liedtexte vornehmen.
Themen: Geschichte der jiddischen Sprache • Lese- und Ausspracheübungen • Einüben eines jiddischen Volksliedes
Zeiten: 2a) 9 – 12 Uhr, 2b) 12 -15 Uhr (je inkl. ~ 30 Minuten Pause nach Absprache)
Ort: IRGW-Gemeindezentrum, Hospitalstr. 36, 70174 Stuttgart
Kontakt & Informationen: matthiasschiebe@aol.com
Anmerkungen: *1 Darüber hinaus gibt es einige Umschriften des Yidishen in lateinischen Lettern, weltweit am verbreitetsten die YIVO-Umschrift des Yidishen Wissenschaftlichen Instituts, welche im Yidish-Projekt meist fett, kursiv und in Kleinschrift (außer bei Initialen) genutzt wird, z.B. yidish.
Jiddisch-Kurse für Gäste an den Universitäten Stuttgart und Tübingen
Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen! Stuttgart: Lehrbeauftragter Harald Knaus, ILG –
Institut für Linguistik/Germanistik, Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart, E-Mail: h_knaus@web.de
Tübingen: Lehrbeauftragte Evi Michels, Religionswissenschaft & Judaistik, Institutum
Judaicum, Liebermeisterstr. 12 – 18, 72076 Tübingen, evi.michels@uni-tuebingen.de